Luft
Ein bisschen verwundert bin ich schon, daß der Tipp
von Robert kommen mußte und ich nicht selbst darauf gekommen bin. Ein bisschen wird vermutlich aber auch meine Körperhaltung am Pfeifkonzert der letzten Zeit schuld gewesen sein.
Um einen möglichst guten Luftstrom zum Mundstück zu erreichen sollte man - also ich - den Kopf möglichst gerade halten. Nachdem ich nun meine Körperhaltung schon soweit im Griff habe, hatte ich mir aber scheinbar angewöhnt den Kopf etwas nach unten zu beugen. Dadurch konnte die Luft nicht so gut fließen was aber erst mit dem neuen Mundstück so negativ zu tage trat.
Aber ich muß schon sagen, daß neue Mundstück klingt schon traumhaft. Robert war gestern ebenso begeistert und meinte auch, jetzt käme die eigentliche Qualität des Saxophons noch viel besser zur Geltung.
Bei einem Mundstück mit offenerer Bahn, muß auch mehr Luft dort rein.
von Robert kommen mußte und ich nicht selbst darauf gekommen bin. Ein bisschen wird vermutlich aber auch meine Körperhaltung am Pfeifkonzert der letzten Zeit schuld gewesen sein.
Um einen möglichst guten Luftstrom zum Mundstück zu erreichen sollte man - also ich - den Kopf möglichst gerade halten. Nachdem ich nun meine Körperhaltung schon soweit im Griff habe, hatte ich mir aber scheinbar angewöhnt den Kopf etwas nach unten zu beugen. Dadurch konnte die Luft nicht so gut fließen was aber erst mit dem neuen Mundstück so negativ zu tage trat.
Aber ich muß schon sagen, daß neue Mundstück klingt schon traumhaft. Robert war gestern ebenso begeistert und meinte auch, jetzt käme die eigentliche Qualität des Saxophons noch viel besser zur Geltung.
Testparkour
Heute habe ich also meine Medusa wieder abgeholt und es wurden keine Probleme festgestellt. Wie erwähnt wollte ich - da ich ja schonmal da war - gleich noch Mundstücke testen.
Saxophon-Mundstücke sind ja eine Wissenschaft für sich: Bahnöffnung und -länge, Form der Kammer und mindestens tausend weitere Sachen. Ein recht wichtiges Kriterium ist wohl die Bahnöffnung. Dies ist die Höhe die das Blatt schwingen kann, bis es am Mundstück anliegt. Eine größere Bahnöffnung soll sich ein größeres Soundspektrum ermöglichen, es aber schwieriger sein für einen Anfänger den Ton zu treffen. Mein bisheriges Yamaha 4C ist ein Mundstück mit relativ kleiner Bahnöffnung, also sollte das neue mal etwas "offener" sein um meine Möglichkeiten zu erweitern.
Ich hab mich in der Triole dann 1,5 Stunden lang durch mindestens 2 Dutzend Mundstücke probiert. Zu einem Ergebnis bin ich sogar auch gekommen. Ich bin jetzt nämlich Besitzer eines Selmer SuperSession. Hier noch ein Foto des guten Stückes:

Dies war unter den ganzen Mundstücken das, mit dem ich am besten klar gekommen bin und dessen Klang mir gefallen hat. Irgendwann mache ich das Ganze dann nochmal für das Sopran.
Saxophon-Mundstücke sind ja eine Wissenschaft für sich: Bahnöffnung und -länge, Form der Kammer und mindestens tausend weitere Sachen. Ein recht wichtiges Kriterium ist wohl die Bahnöffnung. Dies ist die Höhe die das Blatt schwingen kann, bis es am Mundstück anliegt. Eine größere Bahnöffnung soll sich ein größeres Soundspektrum ermöglichen, es aber schwieriger sein für einen Anfänger den Ton zu treffen. Mein bisheriges Yamaha 4C ist ein Mundstück mit relativ kleiner Bahnöffnung, also sollte das neue mal etwas "offener" sein um meine Möglichkeiten zu erweitern.
Ich hab mich in der Triole dann 1,5 Stunden lang durch mindestens 2 Dutzend Mundstücke probiert. Zu einem Ergebnis bin ich sogar auch gekommen. Ich bin jetzt nämlich Besitzer eines Selmer SuperSession. Hier noch ein Foto des guten Stückes:

Dies war unter den ganzen Mundstücken das, mit dem ich am besten klar gekommen bin und dessen Klang mir gefallen hat. Irgendwann mache ich das Ganze dann nochmal für das Sopran.
Arztbesuch
Heute habe ich meine Medusa zum SaxDoc gebracht. Eigentlich wollte ich heute nach dem Unterricht in der Triole erstmal nur ne neue Bissplatte für mein Mundstück kaufen und mich bezüglich der Durchsicht und Mundstücktests erkundigen. Nach einem Jahr dachte ich mir nämlich, es wäre mal an der Zeit, daß jemand nachguckt ob noch alles in Ordnung ist. Julian meinte dann, man könnte die Durchsicht gleich die Woche machen und Freitag wäre es auch schon fertig. Ich hab die Medusa also gleich da geleassen und für den Freitag konnte ich dann auch gleich noch einen Mundstücktest mit einplanen.
Jetzt stehe ich erstmal ohne meine Medusa da, zum Glück leistet mir ja aber noch ihre kleine Schwester Gesellschaft.
Jetzt stehe ich erstmal ohne meine Medusa da, zum Glück leistet mir ja aber noch ihre kleine Schwester Gesellschaft.
« vorherige Seite
(Seite 1 von 1, insgesamt 3 Einträge)
nächste Seite »